English
Sie befinden sich hier: Datenschutz - Datenschutzerklärung

Allgemeine Datenschutzerklärung

1. Datenschutzbeauftragter

Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für die Kreisverwaltung Kaiserslautern als Verantwortlicher nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO lauten:
Frau Annette Faber; Kontakt: Datenschutz(at)Kaiserslautern-Kreis(dot)de

2. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot www.kaiserslautern-kreis.de und die dort angebotenen eigenen Inhalte. Für Inhalte anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Nutzungsbestimmungen.

3. Weiterleitung zu einem anderen Anbieter
Soweit aus unserem Angebot zu Inhalten anderer Anbieter verlinkt wird, ist dies anhand roter Schrift mit Unterstrich erkennbar. Die Nutzung dieser Angebote unterliegt gegebenenfalls anderen Bedingungen als in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

4. Technik
Dieses Internet-Angebot wird technisch durch siteVERTREIBER als Dienstleister betrieben. Die dortige Verarbeitung erfolgt in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben entsprechend Art. 28 DS-GVO. Die redaktionelle Verantwortung liegt bei der Kreisverwaltung Kaiserslautern.

5. Social Plugins
Dieses Angebot verwendet keine Mechanismen, mit denen beim Besuch unseres Angebots automatisch Informationen an die Anbieter von Social Media-Diensten fließen (Social Plugins).

6. Erhebung und Verarbeitung von http-Protokolldaten
Bei Besuch unserer Website und bei jedem Abruf einer Datei sammelt der Webserver über diese Vorgänge Protokollinformationen (z.B. Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Abrufs). Dies sind keine personenbezogenen Daten. Es ist uns also nicht möglich, die erfassten Daten einer bestimmten natürlichen Person zuzuordnen.
Sämtliche Angaben werden von uns ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht und auch keine Verknüpfung dieser Daten mit anderen Daten.

7. Verschlüsselung
Dieses Angebot unterstützt eine Leitungsverschlüsselung per HTTPS. Dadurch wird verhindert, dass bei der Übertragung Ihrer Daten im Internet diese durch Unbefugte zur Kenntnis genommen oder verändert werden können

8. Verwendung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit dies nach den entsprechenden gesetzlichen Vorschriften zulässig ist oder diese uns mit Ihrer Einwilligung selbst zur Verfügung gestellt werden. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre Einwilligung nur dann, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind.

9. Verwendung von Cookies
Cookies sind Datensätze, die vom Webserver an den Webbrowser des Nutzers gesandt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Ob Cookies gesammelt werden können, bestimmen Sie selbst, indem Sie Ihren Browser in der Weise einstellen, dass Sie vor dem Speichern eines Cookies informiert werden und eine Speicherung erst erfolgt, wenn Sie dies ausdrücklich akzeptieren. Wir verwenden Cookies nur zu dem Zweck, Informationen über die Nutzung unseres Webangebotes zu erhalten sowie zu statistischen Zwecken. Die Datensätze enthalten keine personenbezogenen Informationen. Eine Zusammenführung mit etwaigen von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten erfolgt nicht.

10. Minderjährigenschutz
Kinder und Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.

11. Kontaktformular
Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

12. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, einschließlich Herkunft und Empfänger der Daten sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Ihre Anfrage richten Sie bitte schriftlich oder per E-Mail an unsere oben genannten Adressen. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf unseren Servern und umfasst nicht die auf unserer Seite verlinkten Webseiten.

13. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Einen Widerruf können Sie schriftlich, per E-Mail, an die oben genannte Adresse erklären.

14. Recht auf Berichtigung
Sofern Ihre Person betreffende Daten unrichtig sind, haben Sie das Recht, deren Berichtigung zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).

15. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

16. Recht auf Löschung
Unter den in Art. 17 DS-GVO genannten Voraussetzungen haben Sie das Recht, eine Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist z.B der Fall, wenn Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen oder die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden nicht mehr erforderlich sind.

17. Beschwerde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihre Person betreffender Daten datenschutzrechtlichen Vorschriften widerspricht, haben Sie neben der Möglichkeit, unseren Datenschutzbeauftragten anzusprechen auch die Möglichkeit einer Beschwerde beim LfDI Rheinland-Pfalz als datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde.