Abfallwirtschaft im Landkreis Kaiserslautern
Für Personen die in der Stadt Kaiserslautern wohnhaft sind ist die Stadtbildpflege der Stadt Kaiserslautern zuständig.
Das Abfallentsorgungsteam der Kreisverwaltung Kaiserslautern befindet sich in der Lauterstraße 8, 67657 Kaiserslautern - Anfahrt
Kontakt und Ansprechpartner innerhalb der Abfallwirtschaft
Aktuelle Meldungen Abfallwirtschaft
Gelbe Säcke: Wie kann ich reklamieren oder nachbestellen und wer ist zuständig?
Corona bedingt sind folgende Punkte zu beachten:
- Öffnungszeiten u. Anlieferbedingungen der Wertstoffhöfe Kindsbach u. ZAK [mehr...]
- Wichtige Anliefer- und Hygieneregeln für das Umweltmobil [mehr...]
- Wartezeiten für die Abholung von Sperrmüll und Elektro-Schrott [mehr...]
- Wichtige Anlieferbedingungen und Hygieneregeln für die Grünabfallsammelstellen [mehr...]
- Entsorgung von eventuell mit dem Coronavirus kontaminierten Abfällen aus Privathaushalten im Stadtgebiet und im Landkreis Kaiserslautern
Über alle Änderungen werden wir Sie umgehend informieren.
Weitere Informationen zur Abfallentsorgung
Anlieferbedingungen am Wertstoffhof Kindsbach
Anlieferbedingungen am Wertstoffhof ZAK
Glascontainerstandorte (mit GPS Koordinaten)
Glascontainer-Standorte sind keine Müllkippen – Benutzungsvorschriften
Öffnungszeiten der Grünabfallsammelstellen
Information zur Müllabfuhr in Wochen mit Feiertagen
Gebührenübersicht 2021-2023
Eine erste Orientierungshilfe zur Abfalltrennung in Deutsch, Englisch, Arabisch und Russich:
Abfall-Flyer Deutsch
Abfall-Flyer Englisch
Abfall-Flyer Arabisch
Abfall-Flyer Russisch
"Mülltrennung wirkt" Hier finden Sie Informationen zu den dualen Systemen in Deutschland und jeweils eine Trennhilfe für den Gelben Sack, für Altglas und für Papier/Kartonage.
Anträge Abfallwirtschaft
Info und Anträge für Privathaushalte
- Information für Eigenkompostierer ohne Biotonne
- Antrag zur Eigenkompostierung
- Antrag auf Beendigung der Eigenkompostierung und auf Zuteilung einer Biotonne
- Antrag auf Entsorgungsverbund oder Mehrvolumen Restabfall
- Antrag auf Gestellung einer zusätzlichen, kostenpflichtigen Biotonne
- Antrag auf Eingliederung
- Antrag auf Befreiung von Abfallgebühren
- Anzeige Eigentümerwechsel
- Erstattungsauftrag Gutschrift
- Anmeldung von Angehörigen der amerik. Streitkräfte bei der Kreisabfallwirtschaft
Info und Anträge für Gewerbebetriebe
- Information über Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen
- Angaben zur Bemessung der Restabfallbehältergröße bei Gewerbebetrieben
- Antrag auf Müllgebührenermäßigung für Gewerbebetriebe
- Informationsblatt für Gewerbe zur „Getrennthaltungspflicht von gewerblichen Siedlungsabfällen“ und zur „Pflichtrestabfalltonne“
- Informationsblatt „Gelbe Säcke für Gewerbebetriebe“
- Informationsblatt für Tagesmütter/Tagesväter (Abfallgebühren)
Abfallsatzung
Umweltschutz im Alltag
Weblinks und Merkblätter
Merkblatt für den Umgang mit Asbestzementprodukten (Merkblatt)
PAMIRA Packmittel-Rücknahme Agrar (www.pamira.de)
Machen Sie mit und entsorgen Sie leere Pflanzenschutzmittelverpackungen mit dem PAMIRA-Zeichen sicher, kontrolliert und umweltgerecht.
Müllvermeidung - Einfälle statt Abfälle
Beim Einkaufen bestimmen Sie selbst, ob und wie viel Abfall anfällt. Die folgenden Tipps helfen, Müllberge klein zu halten.
Kaufen Sie offene Frischwaren (Obst, Gemüse, Brot etc.) von heimischen Erzeugern. So werden aufwändige Verpackungen und weite Transportwege überflüssig.
Korb und Einkaufstasche sind der beste Umweltschutz und halten den gelben Sack von Plastiktüten frei.
Lassen Sie Umverpackungen ruhig in den Recycling-Behältern des Geschäfts zurück. Nur so erfahren Hersteller, was sie sich sparen können.
Greifen Sie zu Getränken und Milchprodukten in Pfandgefäßen. Glas und Kunststoff sind hygienisch und haben eine lange Lebensdauer.
Qualität lohnt sich auch finanziell, weil Hochwertiges später auf dem Müll landet. Achten Sie deshalb bei Elektrogeräten und Möbeln besonders auf Langlebigkeit und Austauschbarkeit von Verschleißteilen.
Erweitern Sie diese Liste nach Belieben! Mit geschärftem Bewusstsein und etwas Phantasie geht das ganz leicht.
Umweltschutz im Alltag – Abfall vermeiden in Zeiten von Corona