Migration - Internationale Geschichte; Bildung - Integration
Leitlinien zur Integrationspolitik im Landkreis Kaiserslautern
Eine Steuerungsgruppe setzt sich seit Februar 2016 inhaltlich mit dem Flüchtlingsmanagement im Landkreis Kaiserslautern auseinander. Sie beschloss Ende 2017, die Kooperationsvereinbarung vom Juli 2016 auslaufen zu lassen um zukünftig ab dem 01.07.2018 gemeinsam mit dem Beirat für Migration und Integration die Integrationspolitik im Landkreis inhaltlich zu gestalten. Aus diesem Grund sollen das Integrationskonzept und die inhaltlichen Ansätze der Kooperationsvereinbarung in ein Leitkonzept des Landkreises einfließen. Dazu wurden fünf Arbeitskreise gegründet, die in mehreren Sitzungen, jeweils in den Arbeitskreisen, gemeinsam das regionale Integrationskonzept für die Zielgruppe „Menschen mit Migrationshintergrund“ ausarbeiten, und für folgende Bereiche strategische Ziele und konkrete Maßnahmen benennen, die innerhalb der nächsten 3 Jahre erreicht werden sollen:
- Sprachförderung und Spracherwerb
- Bildung von Anfang an - Kita, Grundschule, weiterführende Schule
- Ausbildung - Arbeit und Beschäftigung
- Wohn- und Lebensumfeld
- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben - Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements
Die vollständige Leitlinie zur Integrationspolitik finden Sie hier.
Lebensbereiche
Sprache, Sprachkurse
Kindertagesstätte (Kita)
Schule
Ausbildung, Arbeit, Beruf
Sport, Musik, Kunst
Gesundheit
Sicherheit