Derzeit geänderte Abläufe im Gesundheitsamt
Die Erledigung der Dienstaufgaben des Gesundheitsamtes erfolgt derzeit unter Berücksichtigung der Corona bedingten Hygienemaßnahmen. Individuelle Terminvereinbarungen, Händedesinfektion und das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes sind aktuell obligat.
Amtsärztlicher Dienst:
alle Untersuchungen und Begutachtungen finden derzeit ausschließlich im Untersuchungsraum in der 1. Etage statt.
Schulärztlicher Dienst:
Die Schuleingangsuntersuchungen für die Kinder des Einschulungsjahrganges 2020/21 sind komplett ausgesetzt und werden auch nicht nachgeholt. Die Schuleingangsuntersuchungen 2021/22 sollen ab Herbst 2020 starten. Ablauf und Umfang werden angepasst.
Sozialpsychiatrischer Dienst:
Im Bedarfsfall ist die telefonische Erreichbarkeit eines Innendienstmitarbeiters wie gewohnt möglich. Für persönliche Gespräche wird im Einzelfall entschieden, wo diese stattfinden.
Hygiene und Infektionsschutz:
Belehrungen zur Hygiene im Umgang mit Lebensmittel (§§ 42, 43 IfSG): Aufgrund der aktuellen Situation finden bis auf Weiteres keine Belehrungen nach §43 IfSG statt
HIV Sprechstunde: Diese findet zurzeit nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung statt, Tel.: 0631 7105-538.
Corona Hotlines und Web-Adressen
Bundesministerium für Gesundheit: 030 346 465 100
Mo - Do: 8 - 18 Uhr, Fr: 9 - 12 Uhr
Ministerium RLP/ADD: 0800 5758 100
Mo - Fr: 8 - 18 Uhr, Sa - So: 10 - 15 Uhr
Zentrale Ruf-Nr. für Schulen RLP: 0261 20546 13300
Mo - Do: 9 - 12 / 14 - 16 Uhr, Fr: 9 - 12 Uhr
Gesundheitsamt Kaiserslautern: 0631 7105 563
Mo - Fr: von 8 - 17 Uhr
Webadressen:
- Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demographie Rheinland-Pfalz (MSAGD)
- Robert Koch-Institut (RKI)
- Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP)
- Bundesgesundheitsministerium (BMG)
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
- Bundesministerium des Inneren (BMI)
- Weltgesundheitsorganisation (WHO)
- Europäisches Zentrum für Prävention und Kontrolle (ECDC)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA)
- Website Corona Warn App
- Wichtiges über das Corona-Virus in leichter Sprache
- Informationen zur Corona-Pandemie in diversen Fremdsprachen
Coronazentren / Abstrichzentren / Coronapraxen
Testzentrum der Stadt Kaiserslautern (Gelände Warmfreibad)
Am Warmfreibad 1, 67657 Kaiserslautern
Montag, Mittwoch und Freitag von 15 bis 18 Uhr
Testzentrum Schwedelbach
Am Kiefernkopf 22, 67685 Schwedelbach
Montag, Dienstag und Donnerstag 16 bis 19 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten sind Testungen in den Praxen der niedergelassenen Ärzte oder über die Bereitschaftszentrale Telefonnummer 116 oder 117 zu erfragen.
Wichtige Infos zur Teststelle Schwedelbach
Wichtige Infos zur Teststelle am Warmfreibad Kaiserslautern
Wichtig: Einen Abstrich erhält nur, wer das Testzentrum mit einer Überweisung des Hausarztes oder des Gesundheitsamtes Kaiserslautern aufsucht. Die Überweisung wird direkt an das Testzentrum übermittelt. Sie müssen die Überweisung nicht selbst mitbringen.
Informationen für Betroffene
Bei einem Verdachtsfall:
Für Betroffene:
Neue Verordnung zur Quarantäneabsonderung (seit 9.12.2020)
Sie müssen sich selbstständig in Quarantäne begeben wenn Sie:
- positiv auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getestet wurden (mind. 10 Tage)
- Hausstandsangehöriger einer positiv getesteten Person sind (14 Tage ab Test)
- Kontaktperson der Kategorie I sind (10 Tage ab letztem Kontakt)
- Krankheitsverdächtiger sind (bis zum Erhalt eines neg. PCR-Tests)
- eine Person der Kategorie Schul- oder KiTa-Cluster sind
- Reiserückkehrer aus Risikogebieten sind (10 Tage)
Weitere Informationen zur Quarantäneabsonderungsverordnung finden Sie hier
- Antrag für eine Quarantänebescheinigung (nicht für Reiserückkehrer!)
Die Quarantänebescheinigung wird nur für Personen erstellt, welche in Stadt und Landkreis Kaiserslautern mit Wohnsitz gemeldet sind. Personen mit Wohnsitz außerhalb Stadt und Landkreis müssen sich mit dem jeweils dort zuständigen Gesundheitsamt in Verbindung setzen. Reiserückkehrer und Einreisende aus Risikogebieten erhalten keine Quarantänebescheinigung. - Info für positiv Getestete und ihre Kontaktpersonen
- Informationen zur DigitalVisite
- Flyer RKI zur Quarantäne
- Flyer RKI zur häuslichen Isolierung bei COVID19 positivem Fall
Ein- und Rückreisende
Wichtiger Hinweis:
Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens ist es uns leider nicht möglich, auf alle Anfragen zu antworten. Daher weisen wir ausdrücklich auf die aktuellen Regelungen des Landes Rheinland-Pfalz für Ein- und Rückreisende hin.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage des Landes Rheinland-Pfalz unter https://corona.rlp.de/de/themen/einreise-aus-risikogebieten-quarantaeneregeln-und-mehr.
In allgemeinen Fragen zu Einreise- und Quarantänebestimmungen wenden Sie sich bitte an die Hotline des Landes Rheinland-Pfalz unter folgender Tel.-Nr.: 0800 575 81 00 (Mo. - Fr. erreichbar 8 - 18 Uhr).
Für Anrufer aus dem Ausland steht die gebührenpflichtige Nummer 0049 6131 967777 zur Verfügung.
Sie sind eingereist oder werden einreisen und möchten Ihrer Meldepflicht nachkommen?
Die Meldepflicht ist vor Einreise nach Rheinland-Pfalz, durch eine digitale Einreiseanmeldung unter https://www.einreiseanmeldung.de zu erfüllen.
Bitte beachten Sie:
Ab sofort besteht für Ein- und Rückreisende kein Anspruch mehr auf eine kostenlose Testung (§ 4 Abs. 3 der Coronavirus-Testverordnung – TestV). Sollten Sie dennoch eine Testungwünschen, wenden Sie sich bitte an die niedergelassenen Ärzte.
- Regelungen für nach Deutschland Einreisende im Zusammenhang mit Coronavirus SARS-CoV-2 / COVID-19
- Risikogebiete (RKI)
- Einreiseanmeldung
- Information zur Anerkennung von diagnostischen Tests auf SARS-CoV-2 bei Einreise aus einem Risikogebiet nach Deutschland
- Informationen für Reisende in verschiedenen Sprachen (RKI)
- Informationen der Bundespolizei
- Informationen für Reisende (Bundesregierung)
- Reisesicherheit (Auswärtiges Amt)
Schulen und KITAS
Aktuelle Corona Bekämpfungsverordnung und weitere Rechtsgrundlagen
Corona Hygienekonzepte
Die Hygienekonzepte des Landes Rheinland Pfalz umfassen Empfehlungen für viele kritische Einrichtungen, u.a. für Schulen und Kindertagesstätten: https://corona.rlp.de/de/themen/hygienekonzepte/
Informationen für Betriebe der Daseinsvorsorge
wie z.B. öffentliche Sicherheit und Ordnung, Gesundheitswesen, Verkehr, Finanzen, Kommunikation, Ver- und Entsorgung, Ämter, Lebensmittelversorgung stellen wir die folgenden Infos zur Verfügung:
Eine plausible Begründung ist separat beizulegen.
- Umgang mit COVID-19-Kontaktpersonen der Kategorie I mit hohem oder höchstem Spezialisierungsgrad oder in herausragenden Führungsfunktionen jeweils mit Systemrelevanz im Bereich der kritischen Infrastruktur
- Umgang mit COVID-19-Kontaktpersonen der Kategorie II mit hohem oder höchstem Spezialisierungsgrad oder in herausragenden Führungsfunktionen jeweils mit Systemrelevanz im Bereich der kritischen Infrastruktur
- Umgang mit COVID-19-Kontaktpersonen der Kategorie I mit Aufgaben im Gesundheitswesen
- Umgang mit COVID-19-Kontaktpersonen der Kategorie II mit Aufgaben im Gesundheitswesen
Bezugsmöglichkeiten Schutzausrüstung für Medizin und Pflege
PSA(at)msagd.rlp(dot)de: Ambulante Pflegedienste, Pflegeheime, Einrichtungen zur Eingliederungshilfe, Wohnungslosenhilfe, Aufnahmeeinrichtungen für Asylsuchende
(nicht für Hospize, spez. Palliativversorgung, Hebammen)
schutzausruestung(at)lsjv.rlp(dot)de: Bedarf in den Kommunen
Andreas.Hitzges(at)mdi.rlp(dot)de: Rettungsdienste/Katastrophenschutz/Feuerwehr
Allgemeinarztpraxen, Ärzte und Zahnärzte:
Anfragen direkt an Kassenärztliche bzw. Kassenzahnärztliche Vereinigung
www.pbv-aerzte.de: Privatärztliche Praxen, niedergelassene Ärzte/Zahnärzte
Kitas/Schulen:
Verantwortlich für die Beschaffung ist der Träger der Einrichtung bzw. das Ministerium für Bildung
Apotheken, Bestatter, gemeindepsychiatrische Dienste, Handwerksbetriebe, Home-Care-Anbieter, Sanitätshäuser, Rehabilitationskliniken, niedergelassene Tierärzte, Reinigungsfirmen in Corona-Ambulanzen, sowie vergleichbare Einrichtungen:
Jede Institution / Jeder Träger soll die Beschaffung in eigener Zuständigkeit und ggf. über den allgemeinen Markt anstreben. Wenden Sie sich an den jeweiligen Träger bzw. an den zuständigen Dachverband bezügliches Ihres individuellen Unterstützungsbedarfs.
Statistik
Lokal
Zahlen in Stadt und Landkreis Kaiserslautern
Zahlen für Rheinland-Pfalz
National
Fallübersicht in der Karte des RKI
Fallzahlen in Deutschland und weltweit