Tiergesundheit/Beseitigung tierischer Nebenprodukte
Aufgaben:
- Amtliche Feststellung von Tierseuchen und Sperre von betroffenen Betrieben sowie Bildung von Sperrgebieten
- Krisenmanagement bei Ausbruch von Tierseuchen (Betrieb des Tierseuchenkrisenzentrums)
- Durchführung von Tierseuchensanierungsverfahren in landwirtschaftlichen Nutztierbeständen
- Genehmigung und Kontrolle von Veranstaltungen mit Tieren
- Überwachung der Kennzeichnung landwirtschaftlicher Nutztiere
- Melde- und Berichtswesen beim Verbringen von Tieren innerhalb der EU
- Überwachung der Einfuhr von Tieren und Lebensmitteln tierischer Herkunft auf der Airbase Ramstein
- Kontrolle von Tierkörperbeseitigungsanlagen
- Überwachung von Biogasanlagen
Wichtige Informationen für Tierhalter im Rahmen der Corona-Pandemie
Hier finden Sie Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Informationen und Antworten des Friedrich-Loeffler-Instituts auf häufig gestellte Fragen (FAQs)
SARS-CoV-2/Covid-19: Welche Rolle spielen Haus- und Nutztiere?
COVID-19: Empfehlungen für den Umgang mit empfänglichen Haustieren
Informationen für Pferdehalter
Auf der Info-Seite des Landesuntersuchungsamtes Koblenz finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
- Tierschutz, Aufrechterhaltung der Versorgung von Tieren
- Tierheime, Zoos etc.
- Tiertransporte
- Abfertigung an den Grenzen (mit LINK zu Wartezeiten an den Grenzen)
- Hinweise zu Einfuhren
- Tierschutzkommission
Das Veterinäramt informiert
Merkblätter und Leitlinien
- Flyer ASF hunters english.pdf
- Flyer ASF hunters russian.pdf
- Flyer ASP Jaeger deutsch.pdf
- Leitfaden Jaeger Frueherkennung ASP LKKL.pdf
- Merkbaltt Schutz vor Tierseuchen im Stall ASP-Stallplakat.pdf
- Merkblatt ASP Jagdgaeste Bund.pdf
- Merkblatt ASP Landwirte BMEL.pdf
- Merkblatt ASP Landwirte LK KL.pdf
- Merkblatt ASP Landwirte LUA.pdf
- Equidenpass.pdf
Aktuelle Themen
- Geflügelpest - Verordnung über besondere Schutzmaßregeln in kleinen Geflügelhaltungen (18. November 2016)
- Viehverkehrsverordnung, Meldung von Tierbeständen; Insbesondere Geflügel 15. November 2016
- Tierseuchenrechtliche Anordnung des Landesuntersuchungsamtes zur Durchführung der Impfung von Rindern, Schafen und Ziegen gegen die Serotypen 4 und 8 der Blauzungenkrankheit (11. Mai 2016)
- Das Veterinäramt informiert: Vorbeugende Maßnahmen gegen die Geflügelpest
- Erste Bekanntmachung zur Änderung der Bekanntmachung von Empfehlungen für hygienische Anforderungen an das Halten von Wiederkäuern (19. August 2014)
- Bekanntmachungen von Empfehlungen für hygienische Anforderungen an das Halten von Wiederkäuern (7. Juli 2014)
Einreisebestimmungen
Equidenpass
Die Europäische Union (EU) hat entschieden, dass alle Equiden (Pferde, Pony, Esel usw.) innerhalb der EU einen Equidenpass brauchen. Deutschland hat die Entscheidung in die nationale Gesetzgebung übernommen. Der Equidenpaß stellt ein Dokument dar, das die Herkunft und Identität des einzelnen Tieres eindeutig und unverwechselbar beschreibt. [mehr...]
Name | Telefon | Fax | Raum |
---|---|---|---|
Becker, Jessica | 0631 7105-586 | 0631 7105-457 | G109 |
Brachetti, Anja | 0631 7105-499 | 0631 7105-457 | G108 |
Keller, Sabrina | 0631 7105-513 | 0631 7105-457 | G131 |
Schäfer, Sebastian | 0631 7105-497 | 0631 7105-457 | 126 |