Sie befinden sich hier: Verwaltung - Verkehrswesen - Radverkehr - Radwegebeschilderung - Wegweisertypen
Wegweisertypen

Pfeil- und Tabellenwegweiser sind sogenannte Vollwegweiser. Neben der Zielangabe beinhalten sie auch die Entfernungsangabe, einen Richtungspfeil, das Fahrradpiktogramm und gegebenenfalls auch zusätzliche Piktogramme, die z. B. auf einen Bahnhof oder eine Tourist Information hinweisen.

Handelt es sich um eine touristische Themenroute, so ist an der Unterkante des Schildes noch das entsprechende Routenlogo montiert.

Pfeilwegweiser
Pfeilwegweiser
Pfeilwegweiser
Pfeilwegweiser

Pfeilwegweiser werden immer dann aufgestellt, wenn eine Entscheidungssituation vorliegt, also in der Regel an Verkehrsknotenpunkten oder wenn zwei oder mehrere Radwege sich kreuzen.
Darüber hinaus werden sie häufig auch an wichtigen Ausgangspunkten einer Radtour wie z. B. Bahnhöfen, Ortszentren oder Sehenswürdigkeiten verwendet.
Pfeilwegweiser stehen an Kreuzungen, an denen ein einziger Standort von allen Verkehrsteilnehmern gut zu erkennen ist.

Tabellenwegweiser
Tabellenwegweiser
Tabellenwegweiser
Tabellenwegweiser

Tabellenwegweiser werden im Gegensatz zu den Pfeilwegweisern an größeren oder unüberschaubaren Knotenpunkten aus jeder Fahrtrichtung getrennt aufgestellt. Sie dienen auch dazu, den Radfahrer frühzeitig über die möglichen Fahrtrichtungen zu informieren.

Zwischenwegweiser
Zwischenwegweiser

Zwischenwegweiser werden aufgestellt, wenn die Radfahrer in eine andere Richtung gelenkt werden müssen oder die Wegeführung nicht eindeutig ist. Darüber hinaus werden sie auch als Bestätigungswegweiser verwendet, um den Radfahrern die Gewissheit zu geben, dass sie noch auf der richtigen Strecke sind.

Ortseingangsschilder
Ortseingangsschild

Radwege und Radstrecken verlaufen oft abseits klassifizierter Straßen auf Forst- und Wirtschaftswegen. Damit auch ortsfremde Radler wissen, welchen Ort sie gerade passieren, werden in Höhe der Ortseinfahrten Ortseingangsschilder mit dem entsprechenden Ortsnamen aufgestellt.

Routenplaketten
Routenplaketten
Routenplaketten

Im Gegensatz zu den Zielangaben kennzeichnen die Routenplaketten nicht ein konkretes Ziel, sondern durchgängige touristische Routen. Die Plaketten werden in die entsprechenden Pfeil- und Tabellenwegweisern eingeschoben.

Infotafeln
Infotafel

Sie werden meist am Start- und am Endpunkt eines touristischen Themenradweges sowie an ausgewählten Orten (z. B. an Sehenswürdigkeiten oder zentralen Plätzen) aufgestellt. Die Informationstafeln geben eine Übersicht über den jeweiligen Radweg, dienen als Orientierungshilfe und informieren über Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten an oder in der Nähe des Radweges. Darüber hinaus enthalten sie die Kontaktdaten des zuständigen Touristikbüros.

 

Quelle: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz