Im Congress-Center Ramstein fand am Dienstag, 9. September, der 3. Kita-Fachtag im Landkreis Kaiserslautern statt, zu dem das Kreisjugendamt Kaiserslautern gemeinsam mit dem Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) eingeladen hatte.
Dominic Jonas, Leiter der Abteilung Jugend und Soziales der Kreisverwaltung Kaiserslautern, begrüßte die Gäste und freute sich über die rege Teilnahme. „Es ist sehr schön zu sehen, wie viele von Ihnen aus ganz unterschiedlichen Einrichtungen und Professionen hier zusammengekommen sind, um gemeinsam neue Impulse für unsere pädagogische Arbeit zu begleiten und weiterzutragen.“
Jessica Wiebelt vom Kreisjugendamt Kaiserslautern, die für die Organisation der Veranstaltung verantwortlich war, stellte anschließend die einzelnen Programmpunkte vor. Der Fachtag stand unter dem Thema „Kita-Übergänge meistern - Transitionen als gemeinsame Entdeckungsreise“.
Marion Müller, IBEB, berichtete über Qualitätsentwicklungen im Diskurs (QiD), bevor Vertreterinnen der neuzertifizierten Kitas aus dem Landkreis Kaiserslautern ihre Erfahrungen mit dem Programm mitteilten. QiD unterstützt Kitas bei der Weiterentwicklung ihrer pädagogischen Arbeit und wurde von der Hochschule Koblenz erarbeitet.
Petra Evanschitzky, Organisationsberaterin und Fortbildnerin im Arbeitsfeld Frühpädagogik, hielt im Anschluss daran einen Vortrag über das „Münchner Modell“, dass eine kindorientierte und ressourcenstärkende Eingewöhnung von Kindern in die Krippe oder Kita ermöglichen soll.
Zahlreiche Betreuerinnen und Betreuer nutzen am Nachmittag die Gelegenheit, um an einem der drei angebotenen Workshops teilzunehmen.
10. September 2025