Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Vormundschaften


In Fällen in denen die Eltern das Sorgerecht für Ihre Kinder nicht ausüben können, bestellt das Familiengericht einen Vormund. Gründe dafür sind beispielsweise, dass ein Gericht den Eltern die Sorge entzogen hat oder dass ein junger Mensch nach Deutschland geflohen ist und die Eltern nicht erreichbar sind. In diesen Fällen können auch engagierte Menschen einspringen, die eine ehrenamtliche Vormundschaft für die betref­fenden Kinder und Jugendlichen übernehmen.

Die gemeinsame Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Vormundschaften der Landkreise Kaiserslautern, Kusel, des Donnersbergkreises sowie der Stadtverwaltung Kaiserslautern begleitet, schult, unterstützt und gewinnt Menschen, die bereit sind, diese wichtige Aufgabe zu übernehmen. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen eine verlässliche Bezugsperson zu geben – jemanden, der sich kümmert, zuhört und Verantwortung übernimmt.

Ihre Tätigkeit als ehrenamtlicher Vormund:

Als vormundschaftsführende Person wird Ihnen das Sorgerecht durch das Familiengericht ganz oder teilweise übertragen. Sie übernehmen somit die rechtliche Vertretung eines Kindes. Sie beraten und begleiten den jungen Menschen und treffen als sorgeberechtigte Person in seinem Interesse Entscheidungen.

Die wichtigsten Aufgaben sind:

  • Persönlicher Kontakt und vertrauensvolle Beziehung zum Mündel
  • Übernahme der Personensorge, dies bedeutet u.a.
    • Regelung der schulischen Angelegenheiten
    • Ausübung des Aufenthaltsbestimmungsrechts & Regelung der Unterbringung des Mündels
    • Mitwirkung bei der Hilfeplanung des Jugendamtes
    • Wahrnehmung der Gesundheitssorge
    • Ggf. Vertretung des jungen Menschen im Asylverfahren
  • Übernahme der Vermögenssorge
  • Wahrnehmung der Interessen gegenüber Schule, Jugendamt, Ärzt*innen, Gerichten und anderen Stellen
  • Unterstützung bei wichtigen Alltagsentscheidungen
  • Förderung der persönlichen Entwicklung und Selbstständigkeit

Was Sie mitbringen sollten: 

  • Zeit für regelmäßigen Kontakt mit dem Kind
  • Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Einfühlungsvermögen und Interesse für die Perspektive des Kindes
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Fachkräften, Behörden sowie Personen im Umfeld des Kindes
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit und Eigenverantwortung
  • Geduld und Ausdauer  

Was wird nicht von Ihnen erwartet?

  • eine pädagogische Qualifikation
  • Aufnahme des Kindes in den eigenen Haushalt
  • umfassende rechtliche Vorkenntnisse

 
An wen richtet sich das Angebot? 

  • Ehrenamtliche, die die Verantwortung für ein Kind/Jugendlichen übernehmen wollen
  • Pflegeeltern, die eine Vormundschaft übernommen haben oder dies überlegen
  • Verwandte von betroffenen Kindern/Jugendlichen, die sich mit dieser Frage beschäftigen
     

Wie unterstützen wir Sie?               

  • Wir beraten und unterstützen Sie bei Fragen und Problemstellungen
  • Vorbereitung auf Ihr Ehrenamt durch Seminare
  • Teilnahme an Fortbildungen und Treffen zum Austausch mit anderen ehrenamtlichen Vormündern

Bei Interesse melden Sie sich gerne für weitere Informationen.