KlimaNews
Hier finden Sie aktuelle Information rund um die Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Energiemanagement.
Netzwerkveranstaltung der Klimaschutzpaten und Ehrenamtlichen
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz lädt ein:
„Liebe Klimaschutzehrenamtliche,
ehrenamtliches Engagement ist und bleibt der zentrale Hebel für gelingende Klimaschutzmaßnahmen vor Ort.
Doch wie genau gelingt das Zusammenspiel zwischen Ehrenamtlichen und Politik sowie Verwaltung? Wie müssen Klimaschutzprojekte vor Ort kommuniziert werden, sodass sie mehrheitsfähig werden, einen verständlichen lokalen Mehrwert bieten und die Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen aktivieren. Diesen Fragen wollen wir uns in einem Online-Austausch anhand von Fachvorträgen aus Theorie und Praxis, aber auch durch einen offenen Austausch zu ihrer Situation vor Ort und unserer fortgesetzten Netzwerkarbeit annähern.
Wann? Donnerstag, der 06.11.2025 von 17:30 Uhr – 19:00 Uhr
Wo? Online via Microsoft Teams
Die Veranstaltung richtet sich an alle Klimaschutzpaten und ehrenamtlich organisierten Aktionsgruppen in den Kommunen in Rheinland-Pfalz. Ein ausführliches Programm finden Sie im Anhang. Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 30.10.2025 per E-Mail an timo.karl@energieagentur.rlp.de an. Die Einwahldaten werden rechtzeitig vorher versendet.“
Heizspiegel 2025
Der neue Heizspiegel für Deutschland zeigt: Die Kosten fürs Heizen waren 2024 rückläufig. Für das Jahr 2025 zeichnet sich jedoch eine Kehrtwende ab. Vor allem das Heizen mit Gas wird im Schnitt 15 Prozent teurer.
Fassade dämmen... bringt was!
Ein Web-Seminar der Verbraucherzentrale am Mittwoch, 29. Oktober um 18:00 Uhr.
Energieagentur Rheinland-Pfalz zu Gast in der Kreisverwaltung Kaiserslautern
Am Montag, dem 1. September, besuchte Dr. Tobias Büttner, Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH, gemeinsam mit seinem Team im Rahmen der landesweiten Vor-Ort-Tour Landrat Ralf Leßmeister in der Kreisverwaltung Kaiserslautern. Ziel des Treffens war ein intensiver Austausch über bisherige gemeinsame Projekte sowie die zukünftigen Erwartungen des Landkreises an die Energieagentur.
Kennen Sie Ihren eigenen CO2-Fußabdruck?
Gefördert durch den Förderkreis Kreisvolkshochschule Kaiserslautern e.V. bietet die kvhs KL einen kostenfreien Kurs zum Thema CO2-Fußabdruck an.
Haus der Vereine Mehlingen, Hauptstraße 39, 67678 Mehlingen
Dozent/in: Peter Hasbach
Beginn: Mo 10.11.2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr
Weitere Informationen sowie die Anmeldung:
Stromspiegel 2025
Deutsche Haushalte verschwenden jährlich 12 Milliarden Euro für Strom (13. Mai 2025)
Die Deutschen verbrauchen zu viel Strom: Rund 30 Milliarden Kilowattstunden könnten in deutschen Haushalten jährlich eingespart werden. Das entspricht der gesamten Stromerzeugung durch Steinkohle in Deutschland – mit Folgen für Geldbeutel und Klima. Denn durch den unnötigen Stromverbrauch verschwenden Haushalte jedes Jahr rund 12 Milliarden Euro und verursachen zusätzlich 13 Millionen Tonnen CO2. Das zeigt der Stromspiegel für Deutschland 2025 (www.stromspiegel.de), den die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online heute veröffentlicht hat...
Den vollständigen Artikel mit weiteren Informationen finden Sie hier:
(Link zu einer externen Internetseite des Anbieters co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH)
GoGreen Plus-Zertifikat für die Kreisverwaltung Kaiserslautern
Die Kreisverwaltung Kaiserslautern ist mit dem GoGreen Plus-Zertifikat für das Jahr 2024 ausgezeichnet worden. Durch die Nutzung des gleichnamigen Programms der Deutschen Post wurden emissionsreduzierende Maßnahmen im Logistiknetzt unterstützt.
Pro-Future Broschüre zusammen mit BVB-Verlagsgesellschaft mbH, Stadt und Landkreis Kaiserslautern veröffentlicht
Belange des Klimaschutzes, der Anpassung an die Klimawandelfolgen, der Nachhaltigkeit sowie des Umweltschutzes betreffen jeden Einzelnen und erfordern daher ein gemeinsames Handeln. Um dies zu betonen und zu unterstützen haben Stadt und Landkreis Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit der BVB-Verlagsgesellschaft mbH einen regional angepassten Leitfaden erstellt.
Stabsstelle Klimamanagement
Effizient, nachhaltig und zukunftsorientiert: Landkreis Kaiserslautern bündelt Kompetenzen im Klimamanagement.
Die Kreisverwaltung Kaiserslautern stellt sich zukunftsweisend auf: Die bisher eigenständigen Bereiche Energiemanagement, Klimaanpassungsmanagement und Klimaschutzmanagement wurden in einer neuen Stabstelle „Klimamanagement“ gebündelt. Mit diesem Schritt stärkt der Landkreis seine Strategien zur Bewältigung der Klimakrise und erhöht gleichzeitig die Effizienz und Schlagkraft seiner Maßnahmen...
Landkreis Kaiserslautern bietet kostenlosen Ofenführerschein an
Der Landkreis Kaiserslautern startet mit der Kampagne „Richtig Heizen mit Holz“. Ziel ist es, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen schnell und deutlich zu verringern.
Neue Energie Landkreis Kaiserslautern GmbH nimmt Photovoltaik-Anlage auf dem Gesundheitsamt in Kaiserslautern in Betrieb
Kaiserslautern 18.07.2024: Die Neue Energie Landkreis Kaiserslautern GmbH – ein partnerschaftliches Unternehmen des Landkreises Kaiserslautern und der PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT – hat auf dem Dach des Gesundheitsamts Kaiserslautern eine Photovoltaik-Anlage errichtet.
Solarkataster Photovoltaik
Die Dächer von Gebäuden im Landkreis Kaiserslautern bieten ein erhebliches Potenzial zur Stromerzeugung durch Photovoltaik. Prüfen Sie in nur wenigen Schritten im Solarkataster Photovoltaik des Landes Rheinland-Pfalz, ob Ihr Dach für eine Photovoltaikanlage geeignet ist.
Energieagentur Rheinland-Pfalz
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz bringt als Einrichtung des Landes Energiewende und Klimaschutz voran. Sie unterstützen Kommunen bei ihren Klimaschutzvorhaben und begleiten sie bis zur Umsetzung. Weitere Informationen finden Sie unter
folgendem Link: